Tyfocor HTL 25 Liter Wärmeträgerflüssigkeit bis - 35° Nitritfrei für höhere thermische Belastung

109,90 EUR

inkl. 19 % USt zzgl. Versandkosten

Art.Nr.:25025

Lieferzeit: 1 bis 3 Werktage

Fragen zum Produkt

Gewicht
26,000 kg



Ihre Vorteile als Privatkunde oder Firmenkunde
  • Trusted Shops Käuferschutz
  • Nur Handwerksqualität
  • Gastbestellungen möglich

Zolltabelle

  Mehr Details

Produktbeschreibung

Tyfocor HTL 25 Liter Wärmeträgerflüssigkeit bis - 35° Nitritfrei für höhere thermische Belastung

4,40 Euro/Liter

Kenndaten von
TYFOCOR ® HTL


Chemischer Aufbau 1,2-Propylenglykol, Polyglykol,

Wasser und Inhibitoren

Aussehen Klare Flüssigkeit ohne feste Fremdstoffe.

Farbe: Blaugrün

Dichte bei 20 °C 1,0525–1,0555 g/cm³ ASTM D 1122

Brechungsindex bei 20 °C 1,3930–1,3955 DIN 51757

pH-Wert bei 20 °C 7,5–8,5 ASTM D 1287

Reservealkalität min. 9 ml 0,1 m HCl ASTM D 1121

Viskosität 6,5–8,0 mm²/s DIN 51562

Siedepunkt 107 °C ASTM D 1120

Flammpunkt keiner DIN 51376

Wassergehalt ca. 50 % DIN 51777

Kälteschutz bis −35 °C ASTM D 1177


Eigenschaften

TYFOCOR® HTL ist eine klare, blaugrün eingefärbte, schwach riechen-

de Flüssigkeit auf Basis 1,2-Propylenglykol und Polyethylenglykol.

Der Gehalt an Korrosionsinhibitoren im TYFOCOR ® HTL schützt alle

in der Solartechnik üblicherweise verwendeten Metallwerkstoffe auch

bei Mischinstallation lange und zuverlässig vor Korrosion, Alterung und

Inkrustierung. Nach Erreichen der maximalen Stillstandstemperaturen

von mehr als 200 °C kann es fallweise zur Bildung von Zersetzungs-

produkten kommen. Durch die Kombination ausgewählter Glykole und

Inhibitoren kommt es aber bei Beachtung der Anwendungsempfehlun-

gen nicht zu Betriebsstörungen oder Ausfall der Anlage.

TYFOCOR® HTL enthält kein Nitrit, kein Phosphat und kein Amin.


Anwendung


TYFOCOR® HTL kann in Solaranlagen mit hohen Stillstandstemperatu-

ren (Vakuumröhrenkollektoren) eingesetzt werden.


Temperaturbelastung


TYFOCOR® HTL sollte Temperaturen von mehr als 170 °C jedoch nur

kurzzeitig ausgesetzt werden. Bei Temperaturen oberhalb von 200 °C

kann es bei längerer Einwirkzeit zu einer chemischen Veränderung

(Dunkelfärbung, Zersetzung) der Flüssigkeit kommen. Hierdurch kann

die Lebensdauer des Mediums stark herabgesetzt werden. Daher sollte

in Solaranlagen während des Stillstandes die Temperaturbelastung des

Wärmeträgers möglichst gering gehalten werden. Es wird empfohlen,

die Ausgleichsgefäße so groß zu dimensionieren, dass die Flüssigkeits-

menge aus den Kollektoren von den Ausgleichsgefäßen aufgenommen

werden kann. Im Stagnationsbetrieb sollte bei Erreichen einer Wärme-

trägertemperatur von mehr als 170 °C die Förderung des Fluids in die

Kollektoren möglichst unterbrochen werden.


Korrosionsprüfung


Korrosionstest nach ASTM D 1384 (American Society for Testing and

Materials).


 

Hersteller

TYFOROP Chemie GmbH
Ausschläger Billdeich 77
20539 Hamburg
info@tyfo.de
Back to Top